Projekt
Kasbah Asslim 1998
Als wir im Jahre 1998
nach Asslim kamen, entwickelte sich eine
Eigendynamik, die sich bis heute fortsetzt.
Es wurde geplant, gearbeitet, gegessen und
Musik gemacht. Wir wurden eine große
Familie und es entstand über der handwerklichen
Hilfe ein Kulturaustausch, wie ich es mir
nur in meinen Träumen vorgestellt hatte.
Dieser Austausch hat sich bis heute weiter
vertieft, und ist ein fester Bestandteil
geworden.
Nach den drei Wochen hatten wir komplette
Pläne von dem Arkadenhof und seinen
Säulen, eine Statik, eine Schadensanalyse
und praktisch den südlichen Teil der
Säulen bis zum Dach fertig gemauert.
Den nördlichen Teil konnten wir nicht
fertig stellen; dazu reichte die Zeit nicht.
|
Luftbild
der Kasbah Asslim mit dem Arkadenhof und
den umgestürzten Säulen vor
der Sanierung im Jahre
1995; so
fanden wir den Arkadenhof im Jahre 1998
vor.
|
Der Arkadenhof
|
Kasbah Asslim
|
Wir
lebten zum Teil in den Räumen um den
Arkadenhof, aber überwiegend auf dem
Campingplatz der Sippe, der auf dem Gelände
der Oase liegt. Die Frauen der Sippe buken
uns täglich die typischen Brotfladen,
und wir stellten Hilfe zur Verfügung,
so dass wir auch das Brotbacken auf marokkanisch
erlernten. Gekocht wurde gemeinsam. Zum
Schluss feierten wir ein großes Fest
mit unseren Handwerkern und der Sippe. Es
wurde getrommelt und gesungen und ein großes
Feuer gemacht. Wir verabschiedeten uns und
es bestehen heute noch Kontakte privater
Art zwischen Teilnehmern und der Sippe.
Hin und wieder schickt jemand ein Paket
mit Fotos und Wäsche für die Kinder,
oder man macht auch einfach Urlaub dort.
Der "LEHMEXPRESS" hinterließ
bleibende Spuren. |

Lehmbaumeister Maalen M´Barek
|
Mithilfe der Einheimischen
|
Das Abschiedsfest
1998
|
Festmusik
|
Ausarbeitungen
zur Statik
und zum Bauzustand
der Kasbah im Jahr 1998 finden Sie unter den jeweiligen
Links als PDF.
|