Projekt
Kasbah Asslim 2009
Sicherlich habt ihr den Beitrag von
2009 vermisst. Es war für mich
persönlich und auch für
das Projekt kein so gutes Jahr. Ich
war krank, Borreliose im Endstadium,
kaum wirtschaftliche Einnahmen im
Betrieb und ich bin im Februar zu
meiner Lebensgefährtin Uschi
gezogen. Es war es für mich fast
so wie ein Himmelfahrtskommando. Krisen
bereichern doch unser Leben. Doch
zuletzt habe ich mich doch aufgemacht.
In
diesem Jahre waren in zwei Gruppen
7 Teilnehmer anwesend.
Gruppe
1
Mit
Lutz Hoffmann, Horst Paulik und
Nils Koepnik hatte ich drei männliche
Teilnehmer.
Ziel war ein Gebäude um die
äussere Stützwand an der
Ostfassade, die wir im Jahre 2005
erstellt hatten. Es sollte ein Raum
entstehen und ein Arkadenhof mit
Säulen. Als oberer Abschluß
eine Terasse, die von der Dachterasse
der Kasbah aus begehbar sein soll.
Durch die geringe Anzahl von Teilnehmern,
mußte ich auf die Hilfe von
marokkanischen Handwerkern zurückgreifen.
Dies gelang auch und wir bauten
im hinteren Bereich eine Balkenlage
mit Lehmschlag. Der vordere Bereich
hatte im letzten Jahr schon eine
Decke bekommen. Wir stampfen einige
Meter Lehm in Schalung und begannen
mit den Grundmauern und Säulen.
Die Ziegel wurden selber hergestellt
mit Unterstützung der heimischen
Handwerker.
Die
Regenfälle im Norden setzten
ganze Landschaften unter Wasser
und es war katastropal anzusehen.
An der Kasbah brach auch eine Aussenwand
am Durchgang vom vorderen Riad.
Dadurch stürzte die Decke ein
und die Familie arbeitet an einem
Ringfundament als Vorsatzscheibe
im Erdbereich, sodas die Durchfeuchtung
der Mauern verhindert wird.
Gruppe
2
Mit
Tobias Gutt, Maria Costi, Tatjana
Vogt und Ina Klopfer waren vier
Teilnehmer anwesend. Tatjana brachte
auch gleich ihren marokkanischen
Freund Brahim mit, was sich als
sehr hilfreich erwies. Es wurden
wieder Lehmziegel hergestellt und
diese wurden sofort vermauert. Technisch
war es eine schwierige Sache, achteckige
Säulen mit Zierbögen vermauern
ist garnicht so einfach. Durch die
Anleitung von Maalem M`Barek wurde
es zu einer richtigen Lehrstunde.
Natürlich wurde wie in jedem
Jahr ein Grundkurs Lehm abgehalten
und auch die Besuche in Ait Benhaddou,
Kasbah Taourirt und Tamnougalt rundeten
den Workshop ab.
So
entstand optisch ein sehr ansehlicher
Vorbau um die Betonstützwand.
Die Familie beauftragte ihre Handwerkercrew
den Rest der Aussenwand und die
Dachkonstruktion fertig zu stellen,
welcher 2010 verputzt werden sollte.
Somit war es letztendlich doch ein
erfolgreiches Jahr für den
LEHMEXPRESS und die Familie Ait
el Caid.
Hiermit
noch einen herzlichen Dank an die
fleißigen marokkanischen Mitarbeiter
und die Familie für ihre großartige
Unterstützung.
Das
Rendezvous de la Musique fiel wegen
finanziellen Problemen in diesem
Jahr ins Wasser.
Manfred
Fahnert
Zur Bildergalerie Lehmexpress
2009: 
|