Projekt
Kasbah Asslim 2013
Gruppe
1
Vom
3. bis16. März 2013 trafen
sich fünf Studenten in Asslim.
In diesem Jahr hatten wir erstmals
marokkanische Studenten von der
Sherbrooke Akademie in Casablanca
mit dabei.
Der
Kontakt kam durch die zwei Innenarchitektinnen
die 2012 freiwillig beim Lehmexpress
mitgearbeitet haben. Yassine Wifak
und Amal Atif. Die beiden hatten
2012 Urlaub in Asslim gemacht und
haben sich über eine Woche
gemeinsam mit den Studenten in die
Arbeit gestürzt.
Diese
Zusammenarbeit hat sich als sehr
nützlich erwiesen, denn Rajae,
Sarah und Mhamed blieben auch
zum zweiten Kurs und zu Festival
Rendezvous de la Musique.
Mit
Julius Krüger und Christoph
Trojok, zwei deutsche Studenten,
hatten wir ein sehr engagiertes
kleines Team zusammen,
die
wie jedes Jahr die Grundformen des
Lehmbaus lernten. Es kamen in der
Folge auch vier junge deutsche Teilnehmer
hinzu,
die
freiwillig die alte Lehmbautradition
erlernen wollten. Somit entstanden
ereignisreiche Tage, wobei ein wesentliches
Merkmal die Mitarbeit der Bevölkerung
aus dem Dorf anzusprechen ist. Die
Gründe liegen daran, dass wir
unseren Arbeitsplatz außerhalb
des Geländes der Kasbah gelegt
haben. Somit haben die Dorfbewohner
Einsicht in unsere Aktivitäten,
und das erstaunliche war, das sie
sich daran beteiligen.
Dies
ist eine neue Dimension die wir
feststellen durften und die wir
als sehr positiv sehen. Unser Hauptaufgabenbereich
war der Grundkurs Lehm, darauffolgend
verschiedene Tests und Mischungsverhältnisse,
sowie
die Herstellung von Lehmsteinen
und der traditionelle Stampflehm.
Wir sanierten die Außenmauer
auf der Ostseite der Kasbah. Hauptaugenmerk
war die Vorarbeit der alten Lehmwände,
wie Risse schließen, Löcher
stopfen und das Ansetzen von Lehmmörtel
für die verschiedenen Arbeiten.
Die
Zeit verflog und schon waren die
zwei Wochen vorüber. Wie jedes
Jahr machten wir einen Besuch in
der Kasbah Taorirt in Ouarzazate
sowie das Weltkulturerbe Ait Ben
Haddou. Hiermit auch einen Dank
an meinen Sohn und Mitarbeiter Antonius,
der
mich in all meinen Arbeiten tatkräftig
unterstutzte.
Manfred
Fahnert
Bücherliste
(PDF) |
 |
Farbmischungen
für Wandfarbe (PDF) |
 |
Gruppe
2
Vom 17. bis 30. März 2013 trafen
sich 24 Teilnehmer aus recht unterschiedlichen
Berufsgruppen und Altersklassen. Die
drei marokkanischen Studenten sowie
Julius Krüger waren aus der ersten
Woche auch mit dabei. Auch hatten
wir in diesem Jahr erstmaligste eine
Gruppe unter dem Namen Die Freunde
des Lehmexpress eingerichtet.
Sie sollten uns im Bereich Dokumentation,
Foto- Dokumentation und anderen nicht
handwerklichen Tätigkeiten unterstützen.
Sie wollten einfach nur dabei sein
und das Projekt mit ihren Fähigkeiten
unterstützen. Somit hatten wir
immer Hilfe von außen. Es wurde
Tee und Kaffee, sowie Obst und Gebäck
gereicht.
Hier nochmal einen herzlichen Dank
an alle die sich daran Beteiligten.
Ich kann mich nicht daran erinnern,
dass wir jemals so viele Teilnehmer
in einer Gruppe zusammen hatten. Als
Mitarbeiter für die Leitung haben
wir mit Steffen Ernst,
aus meinem Wohnort einen Sozialpädagogen
mit vor Ort der im Bereich Abenteuer-Pädagogik
ausgebildet ist und dort seine Fähigkeiten
einsetzte. Allmorgendlich nach dem
Frühstück trafen wir uns
auf der Dachterrasse des Restaurants
um uns gemeinsam auf den kommenden
Tag einzustimmen.
Dort wurden die Arbeitsbereiche eingeteilt
und eine Reflektion auf den vorherigen
Tag gemacht. Steffen machte dann eine
von ihm vorgeschlagene Übung
die zur Lockerung und Erheiterung
beitrug. Die anfängliche Skepsis
wich mit der Zeit und die Spinnennetzübung
war für jeden etwas Besonderes.
Wir teilten diese Gruppe in der ersten
Woche in vier Arbeitsbereiche. Gruppe
1 machte Lehmsteine unter Anleitung
von Antonius,
Foto 5. Gruppe 2 arbeitete unter Anleitung
von Malermeisterin Martina Ryf in
dem Säulenraum inmitten der Kasbah
an den Kalkanstrichen und den notwendigen
Farbentwürfen.
Foto 6. Gruppe 3 lernte den Stampflehm
unter Anleitung von Maalem M`Barek
mit all seinen Raffinessen.
Gruppe 4 siebte Lehm und Sand und
kümmerte sich um den Transport.
In der zweiten Woche sollte der Vorbau
und die Terrasse des neuen Anbaus
mit Tadelakt auf dem Fußboden
versehen werden. Dazu hatten wir Maalem
Abderahman Elaziri aus Marrakech eingeladen
um diese Arbeit zu leiten.
Hinzu kam die Herstellung der Lehmdecke
an der Ostwand. Dies sollte am Ende
der Abschluss des diesjährigen
Workshops werden.
Natürlich
gab es an allen Ecken noch zusätzliche
Arbeiten die im Vorfeld getan werden
mussten. Löcher schließen,
Mauerkronen begradigen, Feldsteine
für die Stampflehmarbeiten
beschaffen und das ewige räumen
der Baustelle waren die Hauptaufgaben
rund um das Projekt.
Die
Freunde des Lehmexpress waren derweil
auch extrem fleißig. Unser
Fotograf Janos Safalfi hat uns eine
wohlgeordnete Fotodokumentation
hinterlassen. Gerd Neisters, Hans
Bohl und Gerhard Groß kartographierten
unsere Bibliothek exakt in eine
Excel- Datei.
Diese
werden wir hier auf unserer Homepage
als Datei laden damit ihr sehen
könnt was hier so alles für
ein Studium der Lehmarchitektur
zu finden ist. Gerhard organisierte
in Agdz in der Schule ein Schachtunier
und erkundete die Gegend mit einem
geliehenen Mountainbike. Helga Schmiedberger
beeindruckt die Kommune mit ihrem
Solarkocher.
Wir haben in diesem Jahr einiges
bewegt und viele positive Kontakte
geknüpft. Mit unserem Rendezvous
der Nachhaltigkeit in Agdz
haben wir Kontakt zu regionalen
und örtlichen Institutionen
und Personen geknüpft um Gemeinsamkeiten
zu erkunden und zu realisieren.
Auch
das Rendezvous de la Musique wurde
wie in den vorherigen Jahren ein
Fest der Gemeinsamkeiten zwischen
unseren Kulturen.
Weitere
Information findet ihr auf www.rendezvous-de-la-musique.com
und www.rendezvous-durabilite.net/category/deutsch/lehmbau/
Zum
Abschluss wurde ein Lamm in einem
Lehm Ofen gegrillt und die Gruppe
organisierte ein recht ausgelassenes
Abschlussfest.
Bücherliste
(PDF) |
 |
Farbmischungen
für Wandfarbe (PDF) |
 |
Manfred
Fahnert
|