Willkommen bei Lehmexpress

Geschichte des Lehmexpress 1997 - 2023

2014
2019
2022

Lehmexpress 2018

Lehmexpress 2018 Gruppe 1

In diesem Jahr war die Beteiligung von Studenten eher gering. Drei Teilnehmer meldeten sich für das zweiwöchige Seminar an. Milena, Deniz und Marian sind letztendlich in Agdz angekommen. Es ist auffällig das sich sehr viele für das Projekt interessiert haben, doch immer wieder kam in der Vorbereitung etwas dazwischen. Hinzu kamen zwei deutsche Wandergesellen, Jonas der Schreiner und Matthies ein Zimmerer, die vor Ort bei uns mitmachen wollten. Dies ergab eine kleine intensive Gruppe die sehr viel Kreativität und Freude bei der Arbeit hatte. Es standen wie jedes Jahr die Grundkenntnisse über "Was ist Lehm?" und die drei verschiedenen Arbeitsbereiche im Programm. Lehmsteine wurden gefertigt, Stampflehm gemacht und Wände in allen Variationen verputzt. Motasim verlegte die Elektrik in den Wänden und wir stampften Ausgleichsschichten auf den Fußböden. Unser Lehmbaumeister Maalem M`Bark Alaoui erstellte die Balkenlage aus Eukaliptushölzern für die zwei neuen Räume. Am Wochenende fuhren wir wieder nach Ouarzazate und Ait Ben Haddou und besichtigten die marokkanische Lehmarchitektur. Die Zeit verrann sehr schnell und die Laborarbeiten wurden zum Schluss vollendet. Auch wurden Vorarbeiten für die zweite Gruppe fertiggestellt. Milena entschloss sich mit Denize die zweite Gruppe mitzumachen.

Danke an die zwei Wandergesellen und eine gute Zeit beim tippeln!

LEHMEXPRESS Gruppe 2

Für die zweite Gruppe hatten sich Jonathan, Kas, Elisabeth, Erwin, Ger, Kirsten, Monika, Romy und Sabine angemeldet. Mit Deniz und Milena, die noch eine Woche dabeigeblieben ist, waren wir dann 12 Teilnehmer. Zum ersten Mal in der 20 jährigen Geschichte des LEHMEXPRESS kamen drei Personen der letztjährigen Gruppe und wollten weiter helfen. Dazurechnen müssen wir auch Lhousine unseren Koch und fleißigen Mitarbeiter. Er verwöhnte alle mit recht gutem gesunden Essen und war immer auch bei der Arbeit mit dabei.
In diesem Jahr waren die Stampflehmböden und eine neue Decke mit Lehmschlag im Programm. Auch eine gemauerte Sitzbank in der Bibliothek stand auf dem Programm. Die Deckenkonstruktion und das verarbeiten der Rosso Stäbe, das ist eine heimische Pflanze die an den Flussläufen und Wasserstellen wachsen, entwickelten sich als sehr arbeitsintensiv. Für die Dachkonstruktion wurde eine Menge Lehm im Innenhof angesetzt und eingebracht. Dies sind immer wieder sehr gruppenintensive Arbeiten wo gesungen und gelacht wird. Auffällig ist, dass sie die Teilnehmer immer zusammen bringen. Teamwork ist Hand in Hand arbeiten und macht Spaß.

Samstag machten wir eine Wanderung durch die Oase nach Tamnougalt das alte Zentrum im Draa- Tal und Hassan Ait el Caid machte eine Visite der Kasbahs und der Ksar. Es ist immer wieder schön zu sehen dass andere auch an ihrer historischen Substanz arbeiten und sie erhalten.
Sonntag stand wie jedes Jahr die Besichtigung der Kasbah Taorirt und das marokkanische Weltkulturerbe der UNESCO Ait Ben Haddou auf dem Programm.

Die zweite Woche verlief ruhig und harmonisch, sicher kamen auch Differenzen auf, die wir gemeinsam beseitigten. Zum Abschluss tauchten wir in die bunte Welt der Farben ein. Jeder durfte nach freien Stücken eine Wandfläche frei mit den vorhandenen Materialien verschönern und gestalten. Dadurch vertieften sich die gelernten Erkenntnisse der letzten zwei Wochen.
Zum Abschluss feierten wir im Innenhof der Schule mit den Ahwachmusikern aus dem Dorf und die Familie machte uns ein leckeres Abschiedsmal.

Ich bedanke mich hiermit noch einmal bei allen Teilnehmern und wünsche Euch, dass ihr diese zwei Wochen positive in Erinnerung haltet.

Manfred

Weiter!
nach oben
© by Lehmexpress 2023